01.08.2025 in Topartikel Service
Ich freue mich sehr, dass Sie sich hier informieren möchten. Auf diesen Seiten finden Sie Einblicke in meine über 20-jährige ehrenamtliche politische Arbeit in der Glienicker Gemeindevertretung und im Kreistag Oberhavel.
Aktuelle Informationen rund um die Bürgermeisterwahl finden Sie im Bereich „Ihr Bürgermeisterkandidat“. Dort finden Sie auch meine Infobroschüre, in der ich mich Ihnen als Ihr Bürgermeisterkandidat vorstelle.
Mein Ziel ist es, gemeinsam mit Ihnen unsere Gemeinde transparent, sachorientiert und bürgernah weiterzuentwickeln.
Um die Broschüre direkt zu lesen, klicken Sie bitte auf den folgenden Link: https://www.uweklein.info/dl/WEB_UweKlein_SPD_Broschuere_210625.pdf
Ich freue mich auf den Austausch mit Ihnen und darauf, für Sie und mit Ihnen für ein lebenswertes Glienicke zu arbeiten!
Ihr
Uwe Klein
21.08.2025 in Wahlen
In Glienicke wurden in den vergangenen Tagen mehrfach Wahlplakate und Großbanner insbesondere eines Bürgermeisterkandidaten zerstört. Ich verurteile diese Angriffe aufs Schärfste.
Demokratie lebt vom fairen Austausch von Argumenten, Ideen und Visionen – nicht von Einschüchterung und Zerstörung. Auch wenn ich inhaltlich eine andere politische Richtung vertrete, ist für mich klar: So etwas darf in unserem Ort keinen Platz haben.
Als Kandidat für das Bürgermeisteramt trete ich dafür ein, dass wir offen, respektvoll und sachlich über die besten Lösungen für Glienicke diskutieren. Meine Verbundenheit gilt allen Einwohnerinnen und Einwohnern, die sich eine lebenswerte, zukunftsfähige und solidarische Gemeinde wünschen. Dafür stehe ich – mit meinen Ideen, meinem Engagement und dem festen Glauben daran, dass Demokratie vom Miteinander lebt.
29.07.2025 in Allgemein
Im Hauptausschuss ist die CDU-Fraktion mit ihrem Antrag gescheitert, die Hundesteuer für alle Hundehalter in Glienicke zu erhöhen. Damit bleibt es bei den bestehenden Steuersätzen für Erst-, Zweit- und alle weiteren Hunde.
Vergleichbar der Höhe in den Nachbarkommunen wurden jene Sätze für gefährliche Hunde angepasst. Hierbei war die Diskussion vor allem theoretischer Natur, denn faktisch gibt es aktuell keinen einzigen als gefährlich eingestuften Hund in Glienicke.
Gefreut haben wir uns über die einstimmige Empfehlung unseres Antrags, dass zukünftig alle Hunde, die aus einem Tierheim oder einer vergleichbaren Einrichtung übernommen werden, für 12 Monate von der Hundesteuer befreit werden können.
21.07.2025 in Wahlen
Herr Klein, Sie kandidieren für das Amt des Bürgermeisters in Glienicke. Was motiviert Sie dazu?
Uwe Klein: Glienicke ist meine Heimat. Hier lebe ich länger als die Hälfte meines Lebens und engagiere mich seit über 20 Jahren. Ob in der Gemeindevertretung, im Kreistag oder als Teamleiter im Deutschen Herzzentrum der Charité - Verantwortung zu übernehmen ist für mich eine Herzensangelegenheit. Ich bin überzeugt: Wer etwas bewegen will, muss sich einbringen. Als Bürgermeister möchte ich meine Erfahrung, Kompetenz und Verlässlichkeit nutzen, um Glienicke für die Zukunft gut aufzustellen.
Was sind Ihre wichtigsten Ziele für Glienicke?
Für mich spielen, neben einer modernen bürgerorientierten Verwaltung, einem gut ausgebauten öffentlichen Nahverkehr und dem Erhalt des grünen Charakters der Gemeinde, soziale Aspekte eine herausgehobene Rolle. Angebote für Jugendliche und Kinder, Unterstützung von Senioren, Vereinen und ehrenamtlichem Engagement, Entlastungen für Familien und ein gemeinschaftliches Miteinander.
Die SPD hat zuletzt einige Vorstöße beim Schulerweiterungsbau gemacht. Haben Sie bzw. die SPD ihre Position zu „Haus 6“ geändert?
Für uns standen Investitionen in einen guten und modernen Schulstandort nie zur Disposition. Richtig ist, dass wir die höhere Priorität beim Hort gesehen haben. Das Verfahren zum Schulerweiterungsbau ist aus unserer Sicht nicht optimal gelaufen. Das fing bei den Prognosen zur Schülerentwicklung an und hörte bei einer „Friss-oder-stirb“-Variante auf, deren Kosten doppelt so hoch ausfielen wie ursprünglich geplant. Nun liegt das Kind im Brunnen und wir müssen sehen, was wir daraus machen. Für eine Neuplanung fehlt uns die Zeit, von den Kosten ganz abgesehen. Alles so lassen, wie es ist, ist aber auch keine Lösung: Der Hort läuft immer noch mit Ausnahmegenehmigung und ab 2026 tritt der Anspruch auf Ganztagsbetreuung in Kraft. Mit dem Vorstoß Richtung elementierte Fertigbauweise und Verhandlungsverfahren haben wir die Möglichkeit, auf der Grundlage der vorliegenden Planung bauliche Varianten abzuleiten. Hierbei könnten wir Kosten und Zeit sparen, ohne Abstriche bei der pädagogischen Nutzfläche zu machen. Trotzdem müssen wir das große Ganze im Blick behalten, um unserer Verantwortung für ganz Glienicke gerecht zu werden.
Welche Stärken bringen Sie für das Bürgermeisteramt mit?
Ich kenne Glienicke und bin nah an den Menschen und ihren Anliegen dran. Ich weiß aus der Praxis, wie Verwaltung funktioniert, wie man Mitarbeiter führt und kenne die rechtlichen Grundlagen. Ein ganzheitlicher Blick für Machbares, klare Kommunikation, Dialogbereitschaft, Präsenz, Verlässlichkeit und Engagement zeichnen mich aus - nicht nur im Wahlkampf, sondern jeden Tag.
Was ist Ihnen bei Ihrer Arbeit besonders wichtig?
Das, was bei und für die hier lebenden Menschen am Ende herauskommt. „Die ganze Politik soll sich zum Teufel scheren, wo sie nicht dazu dient, Menschen in Bedrängnis das Leben etwas leichter zu machen.“ Dieses Zitat von Willy Brandt lässt sich auch auf Verwaltungsapparate anwenden.
Ich möchte ein Bürgermeister sein, über den die Leute nach acht Jahren sagen werden: „Für Uwe Klein kamen die Menschen in Glienicke immer an vorderer Stelle.“
16.07.2025 in Sport
Gemeinsam mit Katharina Giessmann und Michael Breier haben wir einen Antrag in die Gemeindevertretung eingebracht, um den Zuschauerbereich am Sportplatz Bieselheide endlich teilweise zu überdachen.
Der Bürgermeister wurde beauftragt die Kosten für die Teilüberdachung zu ermitteln und im September im Sozialausschuss vorzulegen.
In der gestrigen Sitzung hat die Gemeindevertretung unserem Antrag zugestimmt – ein wichtiger Schritt für mehr Komfort und Aufenthaltsqualität auf dem Platz!
Warum das wichtig ist?
Wir setzen uns dafür ein, dass echtes Engagement für den Sport nicht nur auf dem Papier, sondern im Alltag spürbar wird – für die Vereine, die Fans und unsere Kinder. Genau dafür stehen wir.
15.07.2025 in Bildung
In der heutigen Sitzung der Gemeindevertretung wurde auf Antrag der SPD-Fraktion beschlossen, eine Bauvariante für den angedachten Erweiterungsbau unserer Grundschule zu prüfen.
Ich freue mich sehr über diesen Beschluss – denn endlich wird das umgesetzt, was wir als SPD seit Jahren fordern: eine fundierte Prüfung verschiedener Varianten als Grundlage für eine sachgerechte Entscheidung über den Schulerweiterungsbau.
Bisher wurde unser Vorschlag von anderen Fraktionen abgelehnt – umso mehr ist dies nun ein wichtiger Schritt nach vorn!
Anfang dieses Jahres wurde auf Antrag der CDU beschlossen, das Projekt bis maximal Ende 2026 auszusetzen, um Fördergelder zu prüfen. Doch wir sagen klar: So lange wollen wir nicht warten. Kinder, Eltern und Lehrkräfte brauchen Klarheit und Perspektive.
#Bildung #Grundschule #SPD #Gemeindevertretung #Schulerweiterung #ZukunftGestalten
23.08.2025, 09:00 Uhr Wahlinfostand
Mit freundlicher Genehmigung der EDEKA-MIHA Immobilien-Service GmbH
23.08.2025, 09:00 Uhr Infostand zur Bürgermeisterwahl
24.08.2025, 12:30 Uhr Fußball-Saisoneröffnung des SV Glienicke/Nordbahn
28.08.2025, 17:00 Uhr Besichtigung Neubau Ringelnatz-Schule
30.08.2025, 09:00 Uhr Infostand zur Bürgermeisterwahl
30.08.2025, 09:00 Uhr Wahlinfostand
Mit freundlicher Genehmigung der EDEKA-MIHA Immobilien-Service GmbH
03.09.2025, 18:30 Uhr Unternehmerstammtisch
06.09.2025, 09:00 Uhr Infostand zur Bürgermeisterwahl
Besucher: | 282172 |
Heute: | 106 |
Online: | 1 |